Aktuelles

Aktuelles

Was darf ein Glas Honig kosten?

Juli 2021

Honig ist ein reines Naturprodukt. Er entsteht, abhängig von vielen Faktoren, nur in begrenzten Mengen. Seine besonders wertvollen Inhaltsstoffe bleiben vor allem dann erhalten, wenn er schonend behandelt wird. Der lokal erzeugte Honig ist hier im Gegensatz zu industriell verarbeitetem Honig im Vorteil. Wer einen qualitativ hochwertigen Honig erwerben möchte, sollte ihn bei seinem Imker in der Nähe erwerben. Hier entfallen vor allem lange Transportwege und im Idealfall auch lange Lagerzeiten. Der Honig stammt, natürlich abhängig vom Angebot des jeweiligen Imkers, von Blüten und Blättern aus der direkten Umgebung. Der Honig in diesen Gläsern ist der echte, frische Bienenhonig. Der lokale Handel profitiert so direkt, das Geld landet nicht bei relativ anonymen Händlern und der Kunde kann reinen Gewissens seinen Honig genießen.   

 

Warum ist unser Honig in diesem Jahr teurer geworden? Man findet doch in Supermarktregalen Honiggläser die unter 4 Euro pro Glas liegen. Bei genauer Betrachtung der Etiketten lassen sich dort oft Hinweise auf Honig europäischer und ausländischer Herkunft finden. Sehr oft handelt es sich um industriell verarbeiteten Honig aus der EU und nicht EU-Ländern. Wurde der Honig erhitzt, so dass er immer flüssig ist und deshalb jahrelang nicht auskristallisiert? Befindet sich im Glas nur der Honig oder wurde ihm etwas beigemischt oder entzogen? Wusstest du, dass der Honig in den TOP10 der am meist gefälschten Lebensmittel auf Platz 6 liegt?

 

Für ein Glas Honig besuchen die Bienen zwei bis sieben Millionen Blüten und legen eine Strecke zurück, die dem dreifachen des Erdumfangs entspricht. Die Bestäubungsleistung der Bienen ist enorm. Die Bestäubung von 80% aller heimischen Blütenpflanzen ist auf die Honigbienen und andere Insekten angewiesen.

 

Aus großem Respekt gegenüber der Natur, den enormen Leistungen der Honigbienen und dem sehr hohen Arbeits- und Kostenaufkommen in der Imkerei, können und dürfen wir den Honig nicht zu Kampfpreisen verschleudern.

Neuer Bienenstand in Detmerode

Mai 2021

Zur Bestäubung der Apfelbäume stehen unsere Bienen nun auch auf der Streuobstwiese in Detmerode. Neben den wichtigen Wildinsekten tragen auch die Honigbienen dazu bei, Ertrag und Qualität der Früchte zu steigern.

Wir freuen uns besonders auf die Zusammenarbeit und bedanken uns ganz herzlich bei dem Grünflächenamt und bei Peter Bronold vom BUND für sein Engagement.

Warum Honig kristallisiert?

Juni 2020

Jeder gute Honig fängt früher oder später an Kristalle zu bilden.

Dies ist ein natürlicher Prozess und mindert nicht die Qualität des Honigs.


Je mehr Fruktose (Fruchtzucker) ein Honig enthält, desto länger bleibt er flüssig. Der Kristallisationsprozess findet dementsprechend langsamer statt.


Sobald der Honig anfängt zu kristallisieren, greift der Imker ein und fängt an ihn zu rühren. Der Honig möchte fest werden, jedoch werden mehrfach am Tag durch das Rühren die Kristalle wieder voneinander getrennt. Es wird so lange gerührt, bis sich an der Oberfläche des Honigs eine perlmutartige Oberfläche bildet und die Konsistenz cremig ist.


Den Kristallisationsprozess kann man beschleunigen, indem der Honig kühl gelagert wird und indem ihm ein bereits cremiger Honig wie beispielsweise Rapshonig hinzugefügt wird. Das Hinzufügen von bereits cremigen Honig nennt man Impfen.


Rührt der Imker zu lange, dann kann es sein, dass der Honig wieder flüssig wird. Dann wurde er überrührt. Bereits cremig gerührter Honig behält in der Regel seine Konsistenz für eine lange Zeit.

Die Kontrolle der Bienenvölker

Mai 2020

Die Natur in dem Allerpark blüht auf und unsere kleinen fleißigen Damen müssen kontrolliert werden. Es scheint (noch) alles in Ordnung zu sein.


Uns hat in den letzten Tagen eine traurige Nachricht erreicht. In Wolfsburg ist eine Bienenkrankheit ausgebrochen. Dabei handelt es sich um eine bakterielle Infektion, die ausschließlich die Brut der Honigbiene befällt. Für die Menschen besteht keine Gefahr, aber unter den Bienen überträgt sich die Krankheit leicht.

Nun sind wir in der Hoffnung, dass unsere Bienen nicht auch betroffen sind.

Wie kannst du dazu beitragen, dass die Krankheit nicht weiter verbreitet wird?

1. Spüle die leeren Honiggläser gründlich aus, bevor diese im Glascontainer entsorgt werden.


2. Füttere die Bienen nicht mit fremdem Honig.


3. An die Imker: meldet eure Bienen und lasst diese regelmäßig untersuchen

Lange Freude mit den Bienenwachskerzen 

- 6 Tipps zur Kerzenpflege

März 2020

Unsere Bienenwachskerzen sind aus 100% Bienenwachs hergestellt. Es handelt sich um ein in Handarbeit gefertigtes Produkt.


1. Bei einer neuen Kerze den Docht auf ca. 0,5 - 0,7 cm zurückschneiden. Vor jedem Wiederanzünden der Kerzen solltest du kontrollieren, ob der Docht gekürzt ist und keine Verunreinigungen oder Butzen (Verdickungen) am Ende aufweist.


2. Die Kerze sollte so lange brennen, bis die obere Wachsschicht geschmolzen ist.


3. Das Glas kann sich erwärmen. Wir empfehlen eine entsprechende Unterlage zu verwenden.


4. Stelle bitte die Kerze an einem vor Zugluft geschützten Ort.


5. Falls die Kerze zu rußen beginnt, lösche diese und prüfe die Dochtlänge.


6. Knisterkerzen sind mit einem Holzdocht hergestellt. Der muss bei jedem Anzünden auf ca. 0,3 cm gekürzt werden.

Bienenwachtücher

Februar 2020

Aus eigener Herstellung. Anstatt Frischhaltefolie. Zum Einpacken von Käse, Obst, Gemüse, Pausenbroten usw. Zum Abdecken von Töpfen, Schalen, Bechern.

Bio-Baumwolle, Bienenwachs aus eigener Imkerei , Baumharz, bio Jojobaöl


Es sind viele Motive verfügbar.

87455266_496448424396700_9157802544968237056_n
82026648_2441068409557181_6868677708839124992_n
82490389_602169107236469_7342647385975160832_n
118347698_3232282126859112_736985298824357493_n
121104844_3288062831475836_7344949211549773139_n
121463517_713578559501261_5025230636194137364_n
120955054_822328045213361_8773788564700201561_n
106414575_296534008136083_8936431038233907022_n

Bienenwachtücher selber machen

Oktober 2019

Bestimmt kennt ihr schon die Bienenwachstücher. Umweltfreundlich, wiederverwendbar, nachhaltig - als Ersatz für Frischhaltefolien. 
Man kann die Tücher selber zu Hause in ein paar einfachen Schritten herstellen - Bienenwachs, Baumharz und Jojobaöl zum Schmelzen bringen, auf das Baumwolltuch auftragen, zwischen Backpapier bügeln - fertig.
Auch bei uns erhältlich auf Vorbestellung.